Ausweitung der Kita-Plätze, damit jedes Kind einen Platz bekommt –auch bei steigendem Bedarf. Beschlüsse zur Ausweisung einer weiteren Gruppe in der Oetinghauser Kita „Sternenhimmel“ wurden dazu gefasst. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen.
Bestmögliche Lernbedingungen an unserer Grundschule und in der offenen Ganztagsbetreuung, weiterer Ausbau der Digitalisierung. Für die vollständige Ausstattung aller Kinder an den Hiddenhausener Grundschulen sowie der Olof-Palme-Gesamtschule mit I-Pads wurden Beschaffungsaufträge erteilt.
Die Verkehrssituation an Grundschule und Kindergarten verbessern. Hierzu sollten neue Projekte gestartet werden und zur Verfügung stehende benachbarte Grundstücke in die Ideenfindung einbezogen werden.
Die örtlichen und überörtlicher Radwege ausbauen. Ladesäulen für E-Fahrräder an oder in der unmittelbaren Nähe der Radwege schaffen. Die Sanierung des Radweges zwischen Oetinghausen und Lippinghausen an der Mittelpunktstraße sowie die Anlegung eines neuen Teilstückes an der Dorfstraße stellen einen Anfang dar. Weitere Teilstücke müssen folgen. Ein Planungsauftrag über einen neuen Radweg zwischen Bünde und Herford über Eilshausen, Lippinghausen und Sundern wurde erteilt.
Bessere ÖPNV-Anbindung Oetinghausens an die Ortsteile Hiddenhausens, Bünde und Herford
Mehr Attraktivität unseres Nahversorgungszentrums, z.B. durch Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Verbesserte Angebote auf den Spielplätzen. Hierzu sollen die Mittelansätze für eine bessere Ausstattung erhöht werden. Ein erster Anfang wurde dazu mit neuen Spielgeräten auf dem Platz an der Heidestraße gemacht.
Neubau von Dusch- und Umkleideräumen auf dem Sportplatz. Konkrete Planungsunterlagen liegen vor und werden Förderanträgen zugrunde gelegt.
Gestaltung des Friedhofs nach den heutigen Wünschen der Bürgerinnen und Bürger einschließlich Fortführung der Wegearbeiten. Finanzmittel wurden dazu bereitgestellt.
Ausweisen einer Fläche für einen „Bürgerwald“
Erhalt des dörflichen Charakters in unserem Ortsteil durch Beachtung von Naturschutz und vorhandenen Freiflächen. Die Ausweitung neuer Siedlungsbereiche zwischen Heide und Dorf sowie im Einzugsbereich des Sportplatzes lehnen wir explizit ab.
Verstärkte Nutzung regenerativer Energieformen im einvernehmen mit den Bürgerinnen und Bürgern. Den Bau einer Windkraftanlage im Hiddenhauser Feld lehnen wir explizit ab.
Förderung des dörflichen Zusammenhaltes durch Unterstützung der örtlichen Vereine und des Ehrenamtes.
Von Sundern bis zum Gut Bustedt haben wir in der ersten Fraktionssitzung nach der Sommerpause die Strecke des geplanten interkommunalen Radweges abgefahren.
Endlich konnte in Oetinghausen das Dorfbrunnenfest wieder stattfinden. Gefühlt war das ganze Dorf auf den Beinen, ob am Samstag Abend auf der Tanzfläche oder am Sonntag zum Fassanstich. Viele ließen sich von den sommerlichen heißen Temperaturen nicht abhalten und waren vor Ort.
Unsere Ortsvereine Lippinghausen, Oetinghausen und Sundern luden zu einer Wanderung durch das Füllenbruch mit fachkundiger Begleitung. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Biologischen Station Ravensberg Anna Brennemann gab Einblicke in ihre Arbeit für das Naturschutzgebiet zwischen den drei Dörfern.
Unter diesem Motto stand der Besuch von Thomas Kutschaty am 20.04. in Hiddenhausen im Rahmen der Wahlkampftour durch OWL. Er stellte die Pläne für das Wohnen von morgen der SPDNRW vor. Mit dem Fazit: Wohnen darf nicht mehr als 30 % des Einkommens ausmachen.
Bei uns hat unser Landtagskandidat und -abgeordneter Christian Dahm selber den Kleisterpinsel in die Hand genommen und mit uns gemeinsam Plakate geklebt.